Alle Krankheiten können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: infektiös und nicht infektiös. Nicht infektiöse Schäden, die durch ungünstige Faktoren verursacht werden, umfassen Frostrisse, Verstopfung des Wurzelsystems und verschiedene mechanische Schäden. Sie sind meist mit einem Verstoß gegen die Anbautechnologie verbunden, solche Krankheiten werden in erster Linie mit Hilfe einer angemessenen Pflanzung und Vorbeugung behandelt. Bei Krankheiten anderer Art ist es etwas schwieriger.
KULTUR | ZEICHEN | KRANKHEIT |
Apfelbaum, Birne | Gelbliche Flecken auf den Blättern, die mit der Zeit braun werden und samtig werden (Sporenblüte). Später erscheinen runde dunkle Flecken mit hellem Rand auf den Früchten. | Schorf |
Apfelbaum, Birne, Stachelbeere, Johannisbeere | Auf den Blüten erscheint eine graue und bräunliche Pulverbeschichtung. Auf den Blättern erscheint eine weiße Blüte, die sich allmählich verdickt und verdunkelt. Betroffene Blätter und Triebe sind deformiert und sterben ab | Mehltau |
Birne | Die Blätter haben kleine grauweiße, abgerundete Flecken mit einem dunklen Rand. Später trocknen die Blätter aus und sterben ab | Septoria Birnenkrankheit oder weißer Fleck |
Birne | Auf den Blättern erscheinen leuchtend gelbe (orange) Flecken mit schwarzen Punkten | Birnenrost |
Kirsche, Süßkirsche | Die Blüten verdorren plötzlich, werden braun und trocken, dann verdorren und trocknen die Blätter, jungen Fruchtzweige und die einjährigen, nicht verholzten Triebe werden wie verbrannte. Später erscheinen Braunfäuleherde auf den Früchten. | Moniliose oder moniliale Verbrennung |
Kirsche, Kirsche, Pflaume, Schwarzdorn | Auf den Blättern erscheinen kleine bräunliche Flecken. Auf der Unterseite des Blattes gibt es eine rosa Blüte. Später färben sich die Blätter gelb und fallen ab. Durch die intensive Entwicklung der Krankheit kann der Baum bis zu 80% seines Laubes vorzeitig verlieren. | Kokkomykose |
Kirsche, Kirsche, Pflaume, Schwarzdorn | Auf den Blättern bilden sich kleine, abgerundete hellbraune Flecken mit einem bräunlichen Rand. Nach ein oder zwei Wochen bilden sich stattdessen Löcher. Die betroffenen Blätter trocknen scharf und fliegen herum. An den Trieben manifestiert sich die Krankheit in Form von orangeroten Flecken, die beim Knacken Kaugummi freisetzen | Clasterosporium-Krankheit oder perforierter Fleck |
Johannisbeere, Stachelbeere | Zahlreiche dunkelbraune nekrotische Flecken auf den Blättern. Die Blätter färben sich oft gelb und kräuseln sich | Anthracnose |
Himbeere | Die Blätter haben braune nekrotische Flecken. Auf der Rinde der Triebe des zweiten Jahres - ovale braune und graue Wunden | Anthracnose |
Himbeere | Auf den Blättern und Trieben des ersten Jahres große rotbraune oder violette Flecken | Didimellose (violetter Fleck) |